„Eine Erfahrung, die ich niemals vergessen werde“

von | 31.08.2017

Nur wenige Tage nach der letzten Prüfung kam Artem Klein zum Interview über seine Zeit am Nikolaus-Groß-Abendgymnasium. Der Profi-Sportler ist ein offener Typ, der strahlend in der Schule steht, in der er die letzten zwei Jahre die Schulbank gedrückt hat. Er kann zufrieden sein, denn mit 1,5 hat er ein beeindruckendes Abitur abgelegt und war der beste Studierende seines Jahrgangs. Mit seinen jungen 23 Jahren hat er bereits sehr viel erlebt und kann über den Profisport, die Schule und seinen weiteren Werdgang berichten.

 

Die Entscheidung, das Nikolaus-Groß-Abendgymnasium zu besuchen, traf Artem Klein ganz pragmatisch: „Als ich gemerkt habe, dass es nicht für den großen Durchbruch reicht, habe ich mich im Internet umgeschaut, ob ich Eishockey und Schule verbinden kann. Diese Gegebenheiten habe ich in Essen gefunden.“ Wie die meisten Studierenden merkte er jedoch schnell, dass die Verbindung von Beruf und Schule eine besondere Herausforderung ist: „Das war am Anfang hart. Wir haben abends trainiert und meine Mitspieler konnten am nächsten Tag ausschlafen. Ich musste dann noch Essen zubereiten und die wichtigsten privaten Dinge erledigen und war nie vor zwölf oder ein Uhr im Bett. Um sieben klingelte dann der Wecker, weil ich zur Schule musste.“

Artem Klein ist in Russland geboren und zog mit seiner Familie nach Deutschland, als er neun Jahre alt war. Dass er sehr schnell die deutsche Sprache perfekt erlernte, spricht er unter anderem seinem Sport zu. Seiner großen Leidenschaft ordnete Artem Klein alles unter. „Eishockey ist enorm wichtig in meinem Leben“, bekräftigt er, deswegen tat er alles dafür, als sich ihm eine außergewöhnliche Chance bot: „2012 hatte ich die Möglichkeit, in Krefeld einen DEL-Vertrag zu unterschreiben. Es war die erste Liga und ich konnte als Nachwuchsspieler einen Profivertrag unterschreiben.“

 

Seine Eltern unterstützten ihn dabei, auch wenn seine Mutter immer wieder betonte, dass er nicht alles auf die Karte Profisport setzen soll: „Dementsprechend hat sie sehr oft Druck gemacht, damit ich für später abgesichert bin.“ Die Eltern freuen sich ganz besonders, dass ihr Sohn am Ende diese Entscheidung getroffen hat und sogar mit einer sehr guten Note den Abschluss gemacht hat.

 

Trotz der enormen Belastung, die nur wenige Mitspieler von Artem Klein auf sich genommen haben, hat er nicht nur einen beachtenswerten Abschluss bekommen, sondern blickt auch sehr positiv auf seine Zeit am Abendgymnasium zurück: „Das Abendgymnasium bietet perfekte Voraussetzungen, um die Ausbildung mit dem Beruf zu verbinden. Es sind fünf Stunden am Tag. Das sollte für jeden machbar sein, wenn man motiviert ist und ordentlich lernt. Durch die Verbindung mit dem Eishockey war es eine der wichtigsten  Erfahrungen, die ich bislang gemacht habe.“

 

Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen stellt Artem Klein fest, dass der Zweite Bildungsweg ganz wichtig für die Menschen in Deutschland ist. Er selbst zeigt an seinem Beispiel, dass es unterschiedliche Gründe für junge Menschen gibt, das Abitur nicht im ersten Bildungsweg zu machen. In seinem Fall war es der Traum vom Profisport. „Deswegen muss es weiter gefördert werden, dass Menschen sich weiterbilden können. Das System ist aus meiner Sicht perfekt.“

Sein Weg ist aber noch nicht beendet. Er ist besonders interessiert an wirtschaftlichen Themen, weswegen er ein Studium in BWL anstrebt. Eine Verbindung mit dem Sport ist aber für Artem Klein nicht zwingend erforderlich: „Falls ich das Angebot bekomme, einen Verein zu führen, würde ich das nicht ausschließen. Ich habe in der Zeit durchaus einen Einblick in die Vereinsführung bekommen, der von Vorteil sein könnte. Aber es ist für mich nicht zwingend notwendig im Sport zu bleiben. Ich kann mir auch vorstellen, in einem normalen Betrieb, einer Bank oder in der Beratung zu arbeiten.“

 

Als Dank übergab Artem Klein dem Nikolaus-Groß-Abendgymnasium ein unterschriebenes Trikot, das er bei seinem letzten Verein, dem Herner EV, getragen hat. Schulleiter Jochen Suthe nahm diese besondere Aufmerksamkeit stellvertretend für die Schulgemeinde entgegen und wird dafür sorgen, dass es einen sichtbaren Platz in der Schule bekommt. Für seine weitere Ausbildung und die Erfüllung seiner beruflichen, sowie privaten Wünsche, wünscht das Nikolaus-Groß-Abendgymnasium seinem Absolventen Artem Klein viel Erfolg.

 

 

 

 

Im weiteren Verlauf finden die Leser, die an dem gesamten Gespräch mit Artem Klein interessiert sind, das Interview in voller Länge:

 

 

Nikolaus-Groß-Abendgymnasium (NGA):

Warum haben Sie die Entscheidung getroffen, Ihr Abitur zu machen?

 

Artem Klein:

Ich habe viel Druck, insbesondere von meiner Mutter bekommen, weil ich mich ab 2012 nur auf den Sport fokussiert habe. Zwischen 2012 und 2015 habe ich auch ausschließlich professionell Eishockey gespielt. Als ich gemerkt habe, dass es nicht für den großen Durchbruch reicht, habe ich mich im Internet umgeschaut, ob ich Eishockey und Schule verbinden kann. Diese Gegebenheiten habe ich in Essen gefunden.

 

NGA:

Das heißt, die Entscheidung fiel vor allen Dingen deswegen, weil beides möglich war?

 

Klein:

Meine Meinung war, dass man Bildung nachholen kann, eine Eishockeykarriere aber nicht. Deswegen habe ich es gewagt. Eishockey allein war mir dann aber zu wenig und ich habe mich umgeschaut. Diese Möglichkeiten gab es nur in Halle, bei Koblenz und eben in Essen. Hier hat das Gesamtpaket gestimmt.

 

NGA:

Die Entscheidung, Musiker oder Sportler zu werden, ist für Eltern meistens schwierig zu akzeptieren. Wie war es bei Ihnen?

 

Klein:

Mein Vater war Leichtathlet. In dieser Sportart war es in der ehemaligen UdSSR ohnehin schwierig, den Durchbruch zu schaffen  und er wurde früh mit Verletzungen konfrontiert. Er stand hinter mir, weil er mir den sportlichen Erfolg gegönnt hätte. Er ist immer noch mit Herz und Seele dabei, egal wo ich spiele. Meiner Mutter hat es wehgetan, weil sie die Bildung im Blick hat. Dementsprechend hat sie mir oft klargemacht, dass ich mein Abitur mal brauchen werde.

 

 

NGA:

Sie trafen also 2012 die bewusste Entscheidung Profieishockeyspieler zu werden?

 

Klein:

Nun ja, 2012 hatte ich die Möglichkeit, in Krefeld einen DEL-Vertrag zu unterschreiben. Es war die erste Liga und ich konnte als Nachwuchsspieler einen Profivertrag unterschreiben. Als junger Spieler musste ich meistens Doppelschichten leisten. Morgens trainierte ich mit den Profis, abends nahm ich die Einheiten mit der Nachwuchsmannschaft wahr. Ich musste mich einer enormen Belastung unterziehen. So habe ich sechs Stunden am Tag trainiert, darunter hat die Schule sehr gelitten.

 

NGA:

Wie ging der berufliche Werdegang nach der Berufung in den DEL-Nachwuchskader weiter?

 

Klein:

Es ging eher bergab als bergauf. In Krefeld wurde ich ins kalte Profi-Wasser geschmissen und bin ein Jahr später nach Hannover gewechselt. Die Hannover Scorpions haben mir ebenfalls eine Chance in der DEL gegeben, mussten aber kurz vor Saisonbeginn den Verkauf der GmbH vermelden. Ich habe dann kurzfristig bei Red Bull Salzburg unterschrieben, die eine europäische U21-Auswahl zusammengestellt haben. Die Mannschaft sollte in der russischen U21-Liga mitspielen. Das war ein interessanter Ansatz, dort hat es jedoch sportlich und persönlich für mich nicht geklappt. Seit 2013 habe ich dann ausschließlich in der Zweiten und Dritten Liga gespielt. 2015 wurde mir dann bewusst, dass ich einen akademischen Beruf erlernen will, um mich abzusichern.

 

NGA:

War es denn völlig unüblich, dass Spieler eine Ausbildung in irgendeiner Form gemacht haben?

 

Klein:

Das haben die wenigsten Jungs gemacht. Die Eishockeyspieler beenden die Schule, eine Ausbildung oder ein Studium machen sie hingegen erst nach ihrer Karriere. Ich glaube, dass man als Sportler in dieser Hinsicht faul ist. In dieser Zeit setzt man alles auf den Sport.

 

NGA:

Im Eishockey wird personell viel und häufig gewechselt. Wie schwierig ist es sich in einer Gruppe zurechtzufinden, die jedes Jahr nahezu komplett ausgewechselt wird?

 

Klein:

Die Eishockeywelt in Deutschland ist sehr klein, deswegen kennt man meistens zwei bis drei Jungs im neuen Verein. Ich habe einige Vereinswechsel hinter mir und kenne die Situation. Da ich aber ein sehr offener Typ bin, ist mir das immer leicht gefallen. Unter Männern ist es meistens nicht schwierig, neue Gesichter kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.

 

NGA:

Ich frage auch deswegen, weil diese Eingewöhnung vergleichbar mit unserer Schule ist. Wie in einer Mannschaft treffen hier ganz verschiedene Menschen, mit unterschiedlichen Hintergründen und unterschiedlichem Charakter aufeinander, was für einige Studierende anfangs anstrengend sein kann. Würden Sie sagen, dass Ihnen diese Erfahrung aus dem Eishockey die Eingewöhnung am Abendgymnasium erleichtert hat?

 

Klein:

Schon seit ich im Nachwuchs spiele, habe ich viele Jungs kennengelernt, die aus den USA,  Kanada, Russland, Polen oder Tschechien kommen. Damit war diese Integration für mich normal, es hat meine Englischkenntnisse gefördert. Außerdem habe ich auch durch den Sport innerhalb eines Jahres die deutsche Sprache perfekt gelernt, als ich nach Deutschland kam.

 

In der Schule ist das vergleichbar. Man trifft auf viele unterschiedliche Kulturen und Leute. Vorurteile habe ich gar nicht. Der Sport hilft wahrscheinlich, dass ich auf alle eingehen kann.

 

NGA:

Haben die Vereine Sie bei Ihrer Entscheidung, das Abitur nachzuholen unterstützt?

 

Klein:

Ich habe zuletzt beim Herner EV gespielt. Dort haben schon einige Spieler gearbeitet, studiert oder eine Ausbildung gemacht. Das hat der Verein mitgetragen. Das ist jedoch nicht bei jedem Verein möglich. Einige Jungs wollen die Bildung trotzdem nicht vernachlässigen.

 

NGA:

Das ist nachvollziehbar. Ist es in einem Sport wie Eishockey eigentlich möglich sich finanziell für sein ganzes Leben abzusichern, also haben Spitzenspieler in der DEL am Ende ihrer Karriere ausgesorgt?

 

Klein:

Man muss mindestens zehn bis fünfzehn Jahre einer der Top-Spieler der DEL sein, damit man davon reden kann, ausgesorgt zu haben. In Deutschland gibt es nur sehr wenige Spieler, die das schaffen. Natürlich hängt vieles auch vom jeweiligen „Lifestyle“ ab. Die Meisten müssen aber nach ihrer Laufbahn arbeiten und streben eine Trainerkarriere an. Während der Spielerkarriere kann man aber ein tolles Leben führen. Selbst wenn man verletzt ist, ist man durch die Berufsgenossenschaft und private Versicherungen finanziell gut abgesichert.

 

NGA:

Der Beruf als Sportler verlangt nicht nur körperlich viel von Ihnen ab, sondern bindet Sie auch für viele Stunden. Wie empfanden Sie die zusätzliche Belastung, die mit der Schule auf Sie zukam?

 

Klein:

Das traf mich am Anfang hart. Wir haben abends trainiert und meine Mitspieler konnten am nächsten Tag ausschlafen. Ich musste dann noch Essen zubereiten und die wichtigsten privaten Dinge erledigen und war somit nie vor zwölf oder ein Uhr im Bett. Um sieben klingelte dann der Wecker, weil ich zur Schule musste. Das hört sich für jemanden, der regulär arbeitet, normal an. Die Trainingsbelastungen sind jedoch sehr intensiv und wenn man an einem Abend vier Stunden lang körperlich ausgelastet wurde, dann fällt die Konzentration am nächsten Morgen schon sehr schwer.

 

Die Schule hat mich aber auch mental entlastet. Als Spieler denkst du den ganzen Tag an Eishockey. Der ganze Tag ist auf das Training oder das Spiel ausgerichtet. Besonders in Phasen, in denen es nicht läuft, beschäftigt einen das ebenfalls den ganzen Tag. Da war es für mich wunderbar, dass ich neben dem Eishockey beispielsweise mathematische Formeln im Kopf hatte.

 

 

NGA:

Gibt es Strategien, um mit der Doppelbelastung aus Arbeit und Schule umzugehen?

 

Klein:

Jeder Sportler wird Ihnen sagen, dass man sich gut ernähren und ausreichend schlafen sollte. Es ist in solchen Phasen schon wichtig, auf seine Seele und seinen Körper zu achten. Anders würde man es in meinem Fall zwei Jahre lang nicht aushalten können. Wenn man zu wenig schläft, ist man in der Schule nicht konzentriert, und wenn man sich schlecht ernährt, ist man beim Sport nicht fit.

 

NGA:

Sie sind 2003 aus Russland nach Deutschland gezogen. Hatte das schon etwas mit dem Eishockey zu tun, oder war das familiär bedingt?

 

Klein:

Beinahe meine ganze Familie lebt seit den neunziger Jahren in Deutschland. Wir waren quasi die letzten, die dann nachgekommen sind. Es ging uns in Russland gut, meine Eltern haben aber auch für mich eine bessere Zukunft in Deutschland gesehen.

 

NGA:

Der Rückhalt in der Familie war sicher sehr groß, als Sie entschieden, auch für das Abitur nach Essen zu gehen?

 

Klein:

Meine Mutter hätte es lieber gesehen, wenn ich mich nur auf die Schule fokussiert hätte, da sie meinte, dass diese Variante nichts Halbes und nichts Ganzes sei. Sie hatte Angst, dass ich nicht genug Konzentration auf die Schule legen könnte, um einen guten Abschluss zu machen. Eishockey ist aber sehr wichtig in meinem Leben und deswegen wäre das für mich nicht in Frage gekommen. Dennoch war sie froh, dass ich wenigstens noch etwas anderes gemacht habe, als mich ausschließlich auf Eishockey zu konzentrieren. Für meinen Vater war die Entscheidung perfekt, dass ich weiter auf dem Niveau Sport machen konnte. Jetzt sind meine Eltern sehr glücklich mit der Entscheidung, nachdem ich das Abitur mit dieser Note abgeschlossen habe.

 

NGA:

Gab es auch Momente, in denen Sie daran gedacht haben, dass es nicht das Richtige ist, weil es Ihnen zu viel wurde?

 

Klein:

Diese Gedanken gab es kurz am Anfang, aber ich wusste von Beginn an, dass ich das hier durchziehen werde. Kurz nachdem die Saison begann, kamen die ersten Klausuren. Ich musste weite Auswärtsfahrten nach Rostock, Hamburg oder Berlin machen. Im Bus konnte ich nicht lernen, sodass es Wochenenden gab, die ich nicht für die Schule nutzen konnte. Es kam oft vor, dass Montag der einzige Tag war, an dem ich mich hätte ausruhen können, doch da musste ich dann für die folgenden Klausuren lernen. Ich bin morgens aufgestanden und habe dann an meinem einzigen freien Tag mindestens sechs Stunden gelernt.

 

NGA:

Ich kann mich noch daran erinnern, dass Sie sogar eine Geschichtsklausur eine Viertelstunde vor dem Ende abgeben mussten, weil sie rechtzeitig zur Abfahrt zu einem Auswärtsspiel gehen mussten.

Klein:

Daran kann ich mich ebenfalls erinnern. Eine Viertelstunde hört sich wenig an, aber in dieser Zeit kann man noch viel schreiben. Da habe ich mich von Anfang an beeilt. Geschichte habe ich aber gerne gemacht, so war es für mich kein Problem. In solchen Momenten fragt man sich schon, ob das wirklich sinnvoll ist, aber man muss da einfach durch.

 

NGA:

Was haben Sie nun mit Ihrem Abitur vor?

 

Klein:

Das Abitur ist sicher ein Meilenstein, mit dem man allein aber keinen Beruf ergreifen kann. Ich will mich also weiterbilden. Für mich stand fest, dass ich ein Studium aufnehmen möchte. Mein Ziel war es einen besseren Durchschnitt als 2,2 zu haben. Mit dem Abschluss und der Durchschnittsnote 1,5 bin ich natürlich zufrieden, da jetzt viele Türen offen stehen. Am Meisten interessiert mich die Wirtschaft. Mit meinem Abschluss werde ich versuchen, an die bestmögliche Universität für diesen Bereich zu kommen. Mein Fokus wird auch auf dem Studium liegen, auch wenn ich weiter Eishockey spielen möchte.

 

NGA:

Wollen Sie gern das Studienfach mit dem Sport verbinden, also in den Bereich Sportmanagement gehen, oder muss es nicht zwangsläufig etwas damit zu tun haben?

 

Klein:

Ich werde mich nicht auf Sportmanagement spezialisieren, sondern möchte eine allgemeine Ausbildung. Falls ich das Angebot bekomme, einen Verein zu führen, würde ich das nicht ausschließen. Ich habe in der Zeit durchaus einen Einblick hinter die Kulissen bekommen, der von Vorteil sein könnte. Aber es ist für mich nicht zwingend notwendig im Sport zu bleiben. Ich kann mir auch vorstellen, in einem normalen Betrieb, einer Bank oder einer Beratung zu arbeiten.

 

NGA:

Sie haben ihr Abitur soeben gemacht, haben also noch nicht sehr viel Abstand. Können Sie trotzdem im Rückblick sagen, ob die Zeit am Abendgymnasium eine gute war?

 

Klein:

Es war eine sehr gute Zeit. Das Abendgymnasium bietet perfekte Voraussetzungen, um die Ausbildung mit dem Beruf zu verbinden. Keiner kann sich beschweren, dass es zu viel ist. Es sind fünf Stunden am Tag. Das sollte für jeden machbar sein, wenn man motiviert ist und ordentlich lernt. Durch die Verbindung mit dem Eishockey war es eine Erfahrung, die ich nie vergessen werde.

 

NGA:

Glauben Sie, dass Freundschaften, die Sie hier geschlossen haben, über die Schulzeit hinaus bestehen werden?

 

Klein:

Die Schule ist nicht groß, deswegen hat man nicht nur im eigenen Semester, sondern auch übergreifend viele Leute kennen gelernt. Diese Kontakte werden bleiben.

 

 

 

NGA:

Der Zweite Bildungsweg ist umstritten. Er ist nicht nur teuer, sondern aus Sicht einiger Entscheidungsträger in der Politik in Zeiten von individueller Förderung unnötig. Was sagen Sie zu dieser Diskussion?

 

Klein:

Diese Diskussion kann ich nicht nachvollziehen und möchte aus meiner persönlichen Erfahrung berichten. Ich habe mit 18 Jahren das Angebot für einen Profivertrag bekommen. In so einem Alter ist man ehrlicherweise noch nicht richtig erwachsen. Ich habe mich also für meine Leidenschaft und Beruf entschieden. Für mich war es aber ein großes Glück, dass es in Deutschland so etwas wie ein Abendgymnasium gibt, da ich ein Abitur machen wollte. Mit 21 war ich reifer, sodass ich meine Zukunftswünsche besser überblicken konnte und da war es ein Glück, dass man eine Chance auf einen gleichwertigen Abschluss bekommt, mit dem man studieren und in einen Wunschberuf gehen kann. Wenn es so etwas nicht gibt, würden viele Menschen auf der Strecke bleiben.

 

Deswegen finde ich die Diskussion falsch. Es gibt viele Leute, die aus verschiedenen Gründen das Abitur nicht am ersten Bildungsweg wahrnehmen. Es muss weiter gefördert werden, damit Menschen sich weiterbilden können. Das System ist aus meiner Sicht perfekt.

 

NGA:

Herr Klein, ich danke Ihnen für das ausführliche Gespräch.